Gegründet:
August 2025
Gründungsmitglieder:
20
Aktuelle Mitglieder:
Zur Zeit haben wir 20 ausgebildete Tierretter, zusätzlich ebenfalls ausgebildet sind eine Fachberaterin Pferd, der Zugführer Zug VI und der Sachgebietsleiter. Weitere Kameraden können sich jederzeit bei uns melden, um sich zu informieren und uns zu unterstützen.
Einzugsgebiet (Ortschaften):
Stadt Petershagen – eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Oeynhausen und der Feuerwehr Meerbeck-Niedernwöhren ist im Aufbau.
Wann & wo trifft sich die Einheit:
gemäß Dienstplan der LG Heimsen, jedoch mind. 1x pro Quartal
Warum soll man der Einheit beitreten:
Wer Spaß an der Arbeit mit großen Tieren hat, oder diese Herausforderung sucht, findet bei uns die Erfüllung. Neben den „normalen“ Aufgaben einer modernen Feuerwehr widmen wir uns zusätzlich dem Tierschutz und dem Werterhalt bei Notlagen von Tieren. Ein interessantes und umfangreiches Spektrum erwartet alle Mitglieder.
Was muss ein neues Mitglied mitbringen?
In erster Linie Respekt und Verständnis für die Arbeit, aber auch mutiges, verantwortungsvolles und ruhiges Handeln, wenn Mensch und Tier in Notlagen geraten. Der Stressabbau und die psychologische Betreuung im Einsatz sind oberste Priorität für die Großtierrettung. Technisches Verständnis ist von Vorteil. Unser Ziel ist die Arbeit mit lebenden Tieren in Reitställen Pferdehöfen, Lama und Alpakafarmen, ebenso natürlich Bauernhöfe mit Tierbestand. Es kann sich aber auch um sehr große Hunde handeln. Jede Tierart kann zu unserer Aufgabe werden
Typische Dienste unserer Einheit:
Typische Einsätze sind Rettung und Befreiung von Großtieren aus Notlagen, die sich nicht aus eigener Kraft helfen oder befreien können, z.B. Sturz, Absturz, im Wasser, in Gräben oder selbst im Stall, eingeklemmt oder verkeilt, Unfälle mit Transportanhängern und vieles mehr. Der Umgang mit dem technischen Equipment wird regelmäßig geschult. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Tierärzten ist Voraussetzung bei unseren Einsätzen.
Ansprechpartner:
BI Carsten Westphal
BM Andreas Rohloff
Wie sieht ein typischer Einsatz aus?
Typische Einsätze sind Rettung und Befreiung von Großtieren aus Notlagen, die sich nicht aus eigener Kraft helfen oder befreien können, z.B. Sturz, Absturz, im Wasser, in Gräben oder selbst im Stall, eingeklemmt oder verkeilt, Unfälle mit Transportanhängern und vieles mehr. Der Umgang mit dem technischen Equipment wird regelmäßig geschult. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Tierärzten ist Voraussetzung bei unseren Einsätzen.
Wie erfolgt die Ausbildung?
Die Ausbildung erfolgt nach der Grundausbildung, oder parallel dazu. Spezifische Ausbildung teilweise vor Ort möglich, aber auch über VDF-NRW. Fortbildung für Ausgebildete natürlich auch über weitere Seminare und Webinare.