Datum: 13. August 2025 um 20:43 Uhr
Alarmierungsart: Digitale Funkmelder + Smartphone App
Dauer: 18 Stunden 47 Minuten
Einsatzart: Feuer Fläche, Waldbrand Stufe 2
Einsatzort: Hof Klanhorst, Raderhorst
Einsatzleiter: Stephan Hansch, Jörg Schoppmann
Einheiten und Fahrzeuge:
- Bierde
- Buchholz-Großenheerse
- Eldagsen
- Frille
- Gorspen-Vahlsen
- Heimsen
- Ilse
- Ilserheide
- Lahde
- Meßlingen
- Neuenknick
- PET 0 A-Dienst
- PET 1 B-Dienst
- PET 3 B-Dienst
- PET 3 C-Dienst
- PET 4 C-Dienst
- PET 6 C-Dienst
- Petershagen
- Raderhorst
- Rosenhagen
- Schlüsselburg
- Südfelde
- Wasserstraße
- Wietersheim
- Windheim
Weitere Kräfte: Feuerwehr Espelkamp, Feuerwehr Minden, Feuerwehr Niedernwöhren, Feuerwehr Stadthagen, Polizei, Rettungsdienst, Versorgungsgruppe DRK OV PET/Lahde
Einsatzbericht:
Am Mittwochabend kam es auf dem Hof Klanhorst in Petershagen-Raderhorst zu einem Großbrand. Etwa 300 Strohballen auf einer Fläche von rund 10 mal 55 Metern standen in Flammen. Insgesamt waren 139 Einsatzkräfte mehrerer Feuerwehren vor Ort, um den Brand unter Kontrolle zu bringen.
Zu Beginn des Einsatzes wurde eine Riegelstellung zu einem nahegelegenen Güllebehälter aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Für die aufwendige Brandbekämpfung wurden die Strohballen mithilfe eines Baggers eines Lohnunternehmens sowie mehreren landwirtschaftlichen Maschinen auseinandergefahren und anschließend gezielt abgelöscht.
Die Wasserversorgung erfolgte, neben der Entnahme aus dem Hydrantennetz, über einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen. Zusätzlich unterstützten zwei weitere Lohnunternehmen mit Fahrzeugen den Wassertransport. Auch aus den benachbarten Städten Minden, Espelkamp, Stadthagen und Niedernwöhren wurden Tanklöschfahrzeuge zur Unterstützung alarmiert.
Das DRK vom Ortsverein Petershagen/ Lahde war ebenfalls vor Ort und stellte einen Rettungswagen zur Eigensicherung der Einsatzkräfte. Darüber hinaus sorgte die Versorgungsgruppe des DRK für die Bereitstellung von Getränken, Snacks und am frühen Morgen für ein Frühstück. Die Diakonie unterstützte den Einsatz, indem sie ein Mittagessen für die eingesetzten Kräfte bereitstellte.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde eine Warnung über die Warn-Apps NINA und Katwarn herausgegeben, um die Bevölkerung in der Umgebung zu sensibilisieren.
Der Grundschutz in der Stadt Petershagen war während des gesamten Einsatzes sichergestellt.
Um die Mittagszeit am Donnerstag wurde „Feuer aus!“ gemeldet. Im Verlauf des Nachmittags wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.