41 Gruppen kämpften um die besten Plätze beim Kreiswettbewerb
Petershagen-Ovenstädt – Mit großer Begeisterung und viel Engagement nahmen heute 41 Kinderfeuerwehr-Gruppen aus dem Kreis Minden-Lübbecke an der diesjährigen Kinderfeuerwehrolympiade in Petershagen-Ovenstädt teil. Bei strahlendem Wetter und bester Stimmung zeigten über 200 Kinder ihr Können an sieben verschiedenen Stationen.
Die jungen Nachwuchskräfte, die in Gruppen von mindestens fünf Kindern antraten, durchliefen verschiedene Stationen, die sowohl feuerwehrtechnisches Wissen als auch Teamgeist und Geschicklichkeit forderten. Zusätzlich stand eine spezielle Station für die Betreuer zur Verfügung.
Neben dem Wettkampf kam auch der Spaß nicht zu kurz: Eine Hüpfburg und zahlreiche Spielsachen sorgten für zusätzliche Unterhaltung und machten die Veranstaltung zu einem echten Familienerlebnis.
Kinderfeuerwehren aus sieben Städten und Gemeinden des Kreises Minden-Lübbecke waren vertreten: Stemwede, Bad Oeynhausen, Petershagen, Porta Westfalica, Minden, Rahden und Hille. Die Vielfalt der teilnehmenden Gruppen unterstreicht das große Engagement der Feuerwehren in der Nachwuchsarbeit.
Nach spannenden Spielen stehen die Gewinner fest:
1. Platz: Mindener Feuerfüchse 1
2. Platz: Portaner Feuerfunken 1
3. Platz: Rahdener Funkenfänger 2
Wichtige Nachwuchsarbeit für die Zukunft
“Die Kinderfeuerwehrolympiade zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und erfolgreich unsere Nachwuchsarbeit ist”, so Stadtkinderfeuerwehrwart Dastyn Kurka aus Petershagen. “Die Kinder lernen nicht nur feuerwehrtechnische Grundlagen, sondern entwickeln auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft.”
Die Veranstaltung verlief reibungslos und hinterließ bei Kindern, Eltern und Betreuern gleichermaßen positive Eindrücke. Ein großer Dank gilt allen Helfern der Kinderfeuerwehren Ovenstädt und Eldagsen und Organisatoren des Kreises, die diese erfolgreiche Veranstaltung ermöglicht haben.
Die Kinderfeuerwehr ist ein wichtiger Baustein der Nachwuchsarbeit der Feuerwehren. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren lernen hier spielerisch erste Grundlagen des Feuerwehrwesens und entwickeln wichtige soziale Kompetenzen.


